Auf unserer Internetseite möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich einen Eindruck von unserer Praxisgemeinschaft für Physiotherapie zu verschaffen.
Unsere Zielsetzung ist es, Ihnen mit unserem Leistungsspektrum eine rundum optimale Versorgung zu bieten. Sie dürfen von uns Erfahrung und Kompetenz erwarten.

So bieten wir zum Beispiel:

 

Extensionsbehandlungen als Perlsches Gerät und Glissonschlinge

 

Extensionsbehandlungen als Perlsches Gerät und Glissonschlinge


Unter dieser Bezeichnung wird die Behandlung mit genau dosierter Zugkraft auf die Gelenke der Extremitäten und der Wirbelsäule verstanden. Die aufwändige Aufhängevorrichtung zur Streckung und Dehnung der Gelenke löst Verspannunge, regelt den Muskeltonus und verbessert die Durchblutung bis in den Kapillarbereich.

Die Wirkung der Traktion bestimmt der Therapeut durch Kraftansatzpunkt und die Zugrichtung. Hier wird eine Druckminderung und Entlastung der Gelenke sowie komprimierter Nervenwurzeln angestrebt. Abhängig vom Beschwerdebild und Therapieziel können feste oder elastische (Expander) Seilzüge zum Einsatz kommen.

Wirkungsweisen:

  • Entlastung von Gelenken oder Wirbelsäule
  • Mobilisation von Gelenken oder Wirbelsäule
  • Schmerzlinderung durch entlastende Lagerungen oder Bewegungen
  • Muskeldehnung und – kräftigung
  • Bewegungserleichterung durch Abnahme der Eigenschwere

Anwendungsgebiete:
  • Knie-, Hüft- und Schultergelenkserkrankungen (z.B. Arthrosen)
  • Bandscheibenbeschwerden
  • Allg. Wirbelsäulenerkrankungen
  • Nach Knochenbrüchen und/ oder Operationen
  • Nach Gelenkverletzungen

 

Fango

 

Fango - Warmpackung mit Naturmoor


Schmerzlinderung, Entzündungshemmung, Durchblutungsförderung, Muskelentspannung, Faszienentspannung, Zirkulationsförderung

Fango ist ein mineralreicher Schlamm, der aus vulkanisch geprägten Gebieten gewonnen wird. Der Fangoschlamm dient bereits seit Jahrhunderten als natürliches Heilmittel und zeigt vor allem bei Rückenschmerzen und Muskelverspannungen positive Effekte und wirkt günstig bei Arthrosen, also Abnutzungserscheinungen der Gelenkflächen.

Die Wärme dringt tief und nachhaltig in das Gewebe ein und sorgt für Beweglichkeit und bessere Durchblutung. So können die Zellen sich optimal regenerieren und den Stoffaustausch vitaler gestalten.

Eine Fangobehandlung in unserer Praxis dauert in der Regel ca. 30min.

Wirkungsweisen:

  • Schmerzlinderung
  • Entzündungshemmung
  • Durchblutungsförderung
  • Muskelentspannung
  • Faszienentspannung
  • Zirkulationsförderung
  • Anregung von Gewebsregenerationen

Anwendungsgebiete:
  • lokale akute und chronische Schmerzzustände
  • Muskelspannungsstörungen und/ oder –zerrungen
  • Beschwerden an Gelenken des Bewegungsapparates (z.B. Arthrose)
  • Entzündungen oder Verletzungen von Sehnen und Schleimbeutel (z.B. Golfer- oder Tennisellenbogen)

 

Fußreflexzonenmassage

 

Fußreflexzonenmassage


Die Reflexzonentherapie geht von einem ganzheitlichen Körperbild aus. Alle Körperteile sind der Lehre nach miteinander verbunden. Der menschliche Körper spiegelt sich im Fuß. Man kann also sagen, dass der Fuß wie eine Landkarte den Körper und seine Beschwerden repräsentiert. Dadurch können durch gezielte Druckmassagen an speziellen Stellen der Füße körperliche und seelische Beschwerden im restlichen Körper gelöst werden. Die Fußreflexzonenmassage wird auch als „Umstimmungstherapie“ bezeichnet. Unsere ausgebildeten und erfahrenen Therapeuten spüren die Unstimmigkeiten an ihren Füßen und versuchen diese zu lösen.

Wirkungsweisen:

  • Förderung des allgemeinen Wohlbefindens
  • Anregung der Durchblutung
  • beruhigend und schmerzlindernd auf den gesamten Körper
  • Aktivierung der Selbstheilungskräfte

Anwendungsgebiete:
  • Behandlung von Schmerzen
  • Bei Durchblutungsstörungen
  • Bei Immunsystemschwächen
  • Herz- und Kreislaufproblemen
  • Verdauungsstörungen
  • Erschöpfungssyndromen

 

Kinesio-Taping

 

Kinesio-Taping


Der Begriff Kinesio-Taping setzt sich zusammen aus Kinesis = Bewegung und Taping = mit einem Band befestigen. Die Tapes werden über vorgedehnte Muskel- oder Gelenkzonen geklebt. Wird dann der Muskel oder das Gelenk bewegt, bleibt die Haut am Tape haften, wodurch es zu einer permanenten Verschiebung der Haut gegen die Unterhaut kommt. Dadurch werden die darunterliegenden Muskel-, Bänder- oder Gelenkareale ebenfalls gereizt und zusätzlich die Lymphe angeregt, was den positiven therapeutischen Effekt bewirkt.

Hierin liegt auch der therapeutische Unterschied zum starren Verband der Schulmedizin, der nur über die Ruhigstellung wirkt. Entscheidender Zusatznutzen des Kinesio-Tapings: Weil der Schmerz oft sofort nachlässt, werden Schonhaltungen und Folgeprobleme wie Verspannungen vermieden.

Die grundsätzlichen Wirkprinzipien sind pyhsiologisch gut zu erklären und einige wissenschaftliche Studien sowie beeindruckend positive Erfahrungen im Hochleistungssport (z.B. Fußball, Handball) belegen den signifikanten Erfolg des Kinesio-Tapings.

Wirkungsweisen:

  • Aufbau der Muskulatur durch passiv und aktives beanspruchen
  • Reduktion von Stauungen im venösen Blut- und im Lymphsystem
  • Förderung der Heilung (oberste Hautschicht - die Epidermis wird leicht angehoben)
  • Durchblutung wird gefördert
  • Nerventätigkeiten aktiviert

Anwendungsgebiete:
  • vielfältige Schmerzsyndrome
  • (Sport-)verletzungen an Muskulatur, Gelenken und Knochen
    (z. B. Rücken, Knie-, Sprung-, Schultergelenke, Tennis- / Golferarme, Muskelfaserriss, Zerrung, Stauchung, Prellung)
  • Vorbeugend bei sportlicher Belastung
  • Beschwerden Knie-, Sprung- und Schultergelenke
  • verspannter Rücken und Nacken
  • Sehnenscheidenentzündungen

 

Krankengymnastik & Gruppengymnastik

 

Krankengymnastik & Gruppengymnastik


Die Krankengymnastik ist eine Behandlungsform, mit der Krankheiten aus fast allen medizinischen Fachbereichen therapiert werden. Sie umfasst sowohl passive als auch aktive Therapieformen. Ziel ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern. Aktives Handeln gegen Schmerzen und/ oder Funktionsstörungen. Das Ziel der Krankengymnastik ist die Wiederherstellung, Verbesserung und/oder Erhalt von Bewegungs- und Funktionsfähigkeiten des Bewegungsapparates.

Je nach Beschwerden und Krankheitsbild des Patienten stehen uns unterschiedliche Behandlungsformen zur Verfügung:

  • Vermeidung von Versteifungen und Schmerzen durch passive Mobilisation
  • Förderung der Beweglichkeit durch aktive und funktionelle Übungen
  • Stärkung von geschwächten Muskeln durch kräftigende Übungen zur Haltungs,- Funktions- und Koordinationsverbesserung
  • Entspannungsübungen für verspannte Muskelgruppen zur Wiederherstellung optimaler muskulärer Bedingungen
  • Atemübungen zur Unterstützung der Atmung bei Atemwegserkrankungen (Erleichterung der Atmung, Mobilisation, Sekretlösung)

Anwendungsgebiete:
  • Beseitigung von Funktionsstörungen und Verbesserung von Beweglichkeit
  • gezielte Kräftigung und/oder Dehnung der Muskulatur um unausgewogene Muskelverhältnisse auszugleichen und somit die Koordination von Bewegungsabläufen wiederherzustellen
  • Schmerzlinderung über Regulation von Muskelspannung
  • gestörte Bewegungsabläufe dauerhaft zu vermeiden
  • Kompensationsmöglichkeiten bzw. Ersatzfunktionen bei bleibender Behinderung oder Erkrankung
  • Verlust der physisch und psychischen Gesundheit, im Sinne der Lebensqualität in Beruf und Alltag

 

Kryotherapie

 

Kryotherapie


Als Kryotherapie bezeichnet man den gezielten Einsatz von Kälte, um einen therapeutischen Effekt zu bewirken. Dabei wird die lokale Anwendung von Gefriertechniken an Regionen des Körpers durchgeführt.

Die Kälte entzieht dabei dem Körper Wärme. Bei einer niederen Körpertemperatur laufen Entzündungsprozesse verlangsamt ab, da die sogenannten Entzündungsmediatoren inaktiver werden. Je nachdem, wie lange ein Kältereiz auf Haut und Muskulatur einwirkt, ist die Wirkung unterschiedlich. Bei kurzzeitiger Kälte (bis 5 Minuten) wirkt die Kälte schmerzlindernd, bei längerer Kühlung (10 bis 12 Minuten) wirkt Kälte sogar entzündungshemmend.

Die Kälte verringert die Schmerzempfindlichkeit und verlangsamt die Nervenleitgeschwindigkeit für Schmerzreize. Das gilt auch für die Muskulatur. Zudem werden bei längerer Kühlung die Erschlaffungsphasen der Muskeln verlängert und so die Spannung gesenkt, so dass sich Muskelverspannungen und Verkrampfungen lösen. Kurze Kälteimpulse dagegen steigern die Muskelaktivität.

In den Blut- und Lymphgefäßen wird die Durchblutung von der Kälte vermindert, da sich die Gefäße verengen und weniger Blut zirkulieren lassen. In den Venen erhöht sich dagegen der Blutfluss. Dadurch kommt es zu einer Förderung des Abflusses von Ödemen (Schwellungen). Außerdem wird der Stoffwechsel im gekühlten Gewebe herabgesetzt.

Kälte kommt akut nach Unfällen beim Sport zum Einsatz, wenn diese Verletzungen wie Prellungen, Quetschungen oder Verstauchungen zur Folge haben. Kälte hilft auch, Beschwerden zu lindern, wenn beispielsweise rheumatische Erkrankungen mit akuten Entzündungen einhergehen. Bestimmte Autoimmunerkrankungen sowie Erkrankungen des Bindegewebes behandeln wir ebenfalls mit Kältetherapien.

Wirkungsweisen:

  • Gefäßverengung – Vasokonstriktion
  • Herabsetzung des Stoffwechsels(Zellstoffwechsel)
  • Herabsetzung der Kapillarpermeabilität(Wassereinlagerungen im Gewebe werden verringert
  • Abschwächung von Entzündungsprozessen
  • Verminderung der Nervenleitgeschwindigkeit
  • kurzfristige Erhöhung und langfristige Verminderung des Muskeltonus
  • Herabsetzung der Muskelkontraktilität
  • Erhöhung der Viskosität der "Gelenkschmiere"

Anwendungsgebiete:
  • Postoperative lokale Gewebereizzustände (z. B. Schwellungen)
  • Regenerationsmaßnahme nach Sport
  • Traumatische Arthritis – Gelenkentzündung nach Verletzung
  • Rheumatische Arthritis – Gelenkentzündung im Rahmen einer infektiös, metabolisch (stoffwechselbedingt) oder autoimmun bedingten Rheumaerkrankung
  • Gichtarthritis – Gicht ist ein Stoffwechseldefekt, der eine schmerzhafte Abscheidung von Kristallen der Harnsäure an unterschiedlichen Körperstellen, aber vor allem im Bereich der Gelenke, zur Folge hat.
  • Aktivierte Arthrose (Gelenkverschleiß)
  • Kontusionen (Prellungen)
  • Distorsionen (Verstauchung)
  • Akute Periarthritis – Reizungen und Entzündungen im Weichteilbereich an einem Gelenk
  • Tendovaginitis (Sehnenscheidenentzündung)
  • Periostose – reaktive Verbreiterung der Knochenhaut
  • Bursitis – Schleimbeutelentzündung
  • Zerebrale Paresen – Lähmung durch Schäden im zentralen Nervensystem (Gehirn)

 

Lasertherapie

 

Lasertherapie


Wieso kann Licht heilen?

Sonne ist Licht. Licht ist Energie. Energie ist Leben und eine naturwissenschaftliche Basis unserer Existenz. Licht ist damit die Grundsubstanz unseres Lebens. Durch Licht werden die meisten lebenswichtigen Funktionen in unserem Körper angeregt. Das ist nicht erst seit heute bekannt - die heilende Kraft des Lichts wird schon seit langem medizinisch genutzt, moderne Lasertherapie ist also die gebündelte Form alten Wissens. Die Laserbehandlung kann direkt am Problempunkt erfolgen, aber auch indirekt durch ganzheitliche Einflussnahme auf den Heilungsprozess. Eine Behandlung mit Laserlicht kann übrigens problemlos an den meisten Körperpartien durchgeführt werden.

Laser, eine Alternative bzw. Ergänzung zur Akupunktur?

Akupunktur als uralte bewährte Heilmethode und die gebündelte Kraft hochmoderner Technologie ergeben eine Symbiose, die in der westlichen wie östlichen Medizin neue, richtungsweisende Akzente setzt - die Nadeln werden immer öfter durch Laserstrahlen ersetzt! Die Akupunkturpunkte sind dieselben, die Methode bleibt im Prinzip bestehen - nur wird eben vollkommen schmerzfrei behandelt.

Wirkungsweisen:

  • schmerzdämpfend
  • entzündungshemmend
  • abschwellend
  • abschwellend
  • gewebeheilend
  • Stimulation der Körperzellen (Therapie mit unserem speziellen 7W starken Laserlicht kann der Energiehaushalt der Körperzellen gesteigert werden. Der Selbstheilungsmechanismus des Gewebes wird so beschleunigt
  • Erhöhung der lymphatischen und venösen Mikrozirkulation
  • Veränderung der Schmerzwahrnehmung der oberflächlichen Schmerzrezeptoren
  • Giftstoffe können in erhöhtem Maße abtransportiert
  • Durchblutung des behandelten Gewebes angeregt werden. Das Ziel einer Laserbehandlung ist die Beschleunigung des natürlichen Heilprozesses. Oft können Laser auch gestörte Heilprozesse wieder in Gang setzen.

Anwendungsgebiete:
  • Akute/chronische Epicondilytis (Tennisellenbogen Golferellenbogen)
  • muskuläre Kontraktur
  • Distorsionen (Verstauchung)
  • oberflächlicher/tiefliegender Muskelriß
  • muskuläre Überdehnung
  • ligamentäre Überdehnung (Bänder)
  • akute/chronische Tendopathie (Sehnenleiden)
  • Bursitis (Schleimbeutelentzündungen)
  • PHS (schmerzhafte degenerative Veränderungen mit Bewegungseinschränkung im Bereich des Schultergürtels)
  • Pubalgie (Schambeinentzündung)
  • Arthrose (Gelenkverschleiß)

 

Manuelle Lymphdrainage

 

Manuelle Lymphdrainage


Die manuelle Lymphdrainage ist eine Form der physikalischen Therapie und Bestandteil der Komplexen Entstauungstherapie. Ihre Anwendungsgebiete sind breit aufgestellt. Sie dient vor allem als Ödem- und Entstauungstherapie ödematöser Körperregionen (Schwellungen), wie Körperstamm und Extremitäten (Arme und Beine), welche nach Traumata oder Operationen entstehen können. Besonders häufig wird die Lymphdrainage nach einer Tumorbehandlung bzw. Lymphknotenentfernung ärztlich verordnet.

Doch auch im Kiefergelenksbereich (z.B. während einer Korrektur von Kiefer- oder Zahnfehlstellung mittels Zahnspange) kann die manuelle Lymphdrainage eine begleitende Behandlungsverbesserung erzielen.

 

Manuelle Therapie

 

Manuelle Therapie


Die manuelle Therapie dient in der Medizin zur Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungssystems (Gelenke, Muskeln und Nerven). Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden. Wir untersuchen dabei die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegungen, bevor ein individueller Behandlungsplan festgelegt wird.

Die Manuelle Therapie bedient sich sowohl passiver Techniken als auch aktiver Übungen. Zum einen werden blockierte oder eingeschränkte Gelenke von unseren geschulten Physiotherapeuten mithilfe milder Techniken mobilisiert, zum anderen können durch individuelle Übungen instabile Gelenke stabilisiert werden. Ziel des Behandlungskonzeptes: Verbesserung des Zusammenspieles zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven.

Anwendungsgebiete:

  • Wirbelsäulenbeschwerden (u.a. Bandscheibenvorfall)
  • Rückenschmerzen
  • Gelenkschmerzen
  • Muskelschmerzen
  • Spezielle Indikationen für die Extensionstherapie: Rheumatische Erkrankungen, Ischialgien (Reizungen des Ischias-Nerv)
  • Gelenkarthrose

 

Massagen

 

Massagen


Eine Massage dient zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz. Die Wirkung der Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schließt auch die Psyche mit ein. Eine sehr gute Massage unterscheidet sich von einer guten Massage durch ein ganz besonderes Maß an Individualität. Je mehr die Behandlung auf die Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten ist, desto besser ist die erzielte Wirkung. Diese Regel bestimmt unsere Massage ganz wesentlich und ist das Ergebnis unserer Erfahrungen als Physiotherapeuten.

 

Ohrkerzentherapie

 

Ohrkerzentherapie


Kommen Ihnen folgende Symptome bekannt vor:

Der Kopf drückt, die Nase ist verstopft, der Hals kratzt, die Ohren sind verschlossen. Die ersten Anzeichen einer Erkältung machen sich typisch bemerkbar. Ihre Nasenneben- und Stirnhöhlen sind ständig verstopft. Sie leiden unter Schüben von Schwindel oder Ohrgeräuschen?

Greifen Sie nicht wieder sofort zu Medikamenten, welche Ihren Körper zusätzlich belasten. Vertrauen Sie stattdessen auf die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers und unterstützen sie mit der Ohrkerzentherapie. Unsere Ohrkerzen bestehen aus einem speziellen Stoff, der mit Bienenwachs und anderen Wirkstoffen getränkt ist.

Diese Ohrkerzen geben ein wärmendes und befreiendes Gefühl - unterstützt durch den Kamineffekt der brennenden Hohlraumkerze. Es erfolgt ein Druckausgleich im Ohr-Stirn-Nebenhöhlen-Bereich. Spontan kommt es zu einer freieren Nasenatmung, und einem verbesserten Geruchsempfinden, selbst bei verstopfter Nase.

Ohrenkerzen entspannen, beruhigen und wirken vor allem bei:

  • Nervosität,
  • Lymphstauungen im Hals und Nackenbereich,
  • Spannungskopfschmerzen,
  • Hyperaktivität,
  • Stress (zur Entspannung),
  • Schlaflosigkeit,
  • Ohrenschmerzen,
  • Ohrensausen und Ohrgeräusche (Tinnitus),
  • Hörschwächen (akut oder altersbedingt),
  • Irritationen von Nase, Hals, Stirn- und Nebenhöhlen,
  • Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung),
  • Erkältung und Erkältungsfolgen,
  • Kopfschmerzen, Kopfdruck und Migräne (zum Druckausgleich),
  • Störungen im Nebenhöhlenbereich,
  • diffuse Ohrgeräusche,
  • Lymphstauungen im Hals- und Nackenbereich u.v.m.

Lassen Sie sich überraschen und ein Heilmittel aufleben, von dem die Steppenvölker Sibiriens schon weit vor unserer Zeit überzeugt waren!

Wirkungsweise

Die Wirkung beruht u.a. auf einem Kamineffekt. Während des langsamen Abbrennens der Ohrkerze entsteht ein leichter Unterdruck im Gehörgang. Durch die Bewegung der Ohrkerzenflamme entstehen Vibrationswellen, die wie eine sanfte Klopfmassage auf Ohren und Trommelfell wirken. Dies führt zu einem spürbaren Druckausgleich und einem befreienden Gefühl im Bereich des Kopfes, der Stirnhöhlen und Ohren.

Der Kräuterdampf stimuliert außerdem Akupunkturpunkte im äußeren Gehörgang. Im weiteren Verlauf, während der sogenannten Wärmephase, kommt es zu einer angenehmen Wärmeempfindung im Ohr. Hierdurch werden die Durchblutung und die körpereigene Abwehr angeregt. Während der dritten Phase, der Kaminphase, bildet sich ein leichter Überdruck im Ohr, wobei sich verstopfte Poren öffnen, die Hautatmung verbessert und Abfallstoffe und Sekrete in das Innere der Kerze abtransportiert werden. In allen drei Phasen werden auch die Druckverhältnisse im Kopf reguliert. Die Behandlung mit Ohrkerzen wirkt ganzheitlich, entspannend, tiefgreifend, harmonisierend und wärmend. Sie regt zudem die Durchblutung und den Lymphabfluss an.

Unsere Erfahrungen zeigten, dass dieser Effekt durch eine begleitende Gesichtslymphdrainage intensiviert und in der Wirkung verlängert wird. Die gesamte Behandlung dauert ca. 45min:

  • Aufklärung
  • Vorbereitende Ohrmassage
  • Lagerung
  • Eine Anwendung je Ohr
  • Reinigung des äußeren Ohrs
  • Gesichtslymphdrainage und
  • Ruhephase

Diese sehr wertvolle Behandlung ist keine Regelleistung der Krankenkassen.

Bei Interesse sprechen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gern.

 

Reizstromtherapie, auch mit Saugwelle

 

Reizstromtherapie, auch mit Saugwelle


Der Begriff Elektrotherapie umfasst eine Reihe von Therapieformen, bei denen Gleichstrom oder niederfrequente Wechselströme zur Muskelstimulation, Schmerzlinderung sowie bei Missempfindungen eingesetzt werden.

Das Prinzip der Schmerztherapie durch Reizstrom beruht auf dem Einfluss elektrischer Impulse auf die schmerzleitenden Nervenfasern. Der durch ein Stimulationsgerät erzeugte Reizstrom (TENS) blockiert die Erregungsleitung der Nervenfasern, sodass sie den Schmerz nicht bis zum Gehirn weiterleiten können (Gate-Control-Theorie). Eine Therapiesitzung dauert etwa 15 bis 30 Minuten.

Nach Ansicht von Experten eignet sie sich ferner als Begleittherapie, um Beschwerden unmittelbar und für kurze Zeit zu lindern. Bei Hüft- und Kniegelenksarthrose wird sie als ergänzende Behandlungsoption zur Linderung von Schmerzen empfohlen.

Durch die Iontophorese (Resorption von Arzneistoffen durch die Haut) mittels Gleichstrom können besonders arthrotische Beschwerden positiv beeinflusst werden.

 

Rückenschule

 

Rückenschule


Unter Rückenschule versteht man ein Behandlungskonzept, welches zur Prävention von Rückenschmerzen und zur Behandlung von Patienten mit Rückenschmerzen dient.

Ziel ist es, zum einen rückengerechtes Verhalten zu vermitteln und zum anderen durch unterschiedliche Übungen Bauch- und Rückenmuskulatur zu stärken sowie Konzepte zur Entspannung zu liefern. In Einzel- oder Gruppenunterricht wird rückengerechtes Verhalten sowohl in Alltagssituationen als auch berufsorientiert vermittelt. Mit unterschiedlichen Kraft- und Beweglichkeitsübungen werden gezielt Muskelgruppen trainiert. Verkürzte Muskulatur, die für den Rücken Bedeutung hat, wird entsprechend gedehnt. Entspannungstechniken können das Programm erweitern.

 

Schröpfen

 

Schröpfen


Die Gefäße sind in der Regel aus Glas oder Hartplastik, kugelförmig mit einer kreisrunden Öffnung und einem Durchmesser von drei bis sechs Zentimetern. Wir setzen sie mit der Öffnung auf bestimmte Punkte der Haut. Dort erzeugen sie mithilfe von Unterdruck eine Durchblutungsanregung und heilsame Kräfte auf den Körper.

Das Verfahren ist nicht neu. Schröpf­therapien fanden vermutlich bereits vor rund 5300 Jahren in Mesopotamien statt sowie im alten Griechenland. Die Methode ist so beliebt und anerkannt, dass Schröpfgläser die ärztliche Heilkunst symbolisierten.

Muskelverhärtungen werden dabei gezielt geschröpft.

Zuerst ertasten wir Muskelverhärtungen und ähnliche auffällige Stellen. Auf diese werden dann die Schröpfgläser aufgesetzt und verbleiben bis zu 20min auf den lokalisierten Bereichen (trockenes Schröpfen).

Als weitere Methode wenden wir eine Schröpfmassage an. Hierbei werden die zu behandelnden Körperareale mit einem speziellen Öl benetzt. Die Gläser werden nun über die eingeölten Hautpartien bewegt. Der so entstehende Effekt ist meist stärker als bei einer gewöhnlichen Massage. Dabei werden die Leistungen von Stoffwechsel und Durchblutung bis in die inneren Organe angeregt.

 

Ultraschalltherapie

 

Ultraschalltherapie


Die Ultraschalltherapie ist eine Behandlung im Rahmen der Elektrotherapie.

Dabei wird mithilfe von Schallwellen Wärme erzeugt. Die Ultraschalltherapie kann Schmerzen bei Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen lindern. Wir bestreichen zunächst die zu behandelnde Körperregion mit einem speziellen Ultraschallgel. So wird zwischen Haut und Ultraschallkopf eine Verbindung hergestellt. Alternativ kann die Ultraschallbehandlung auch in einem Wasserbad erfolgen.

Während der Behandlung fährt der Therapeut mit dem Schallkopf über den Körper. Die Schallwellen werden entweder kontinuierlich (Gleichschall) oder pulsweise (Impulsschall) abgegeben. Sie dringen dabei bis zu fünf Zentimeter in das Gewebe ein. Zusätzlich kommt es bei der Ultraschallbehandlung zu einer sogenannten Mikromassage.

Eine Sonderform der Ultraschalltherapie ist die Ultraphonophorese, bei der – wie etwa bei der Elektrotherapie – zum Beispiel entzündungshemmende Medikamente über Ultraschallwellen in den Körper eingebracht werden.

Anwendungsgebiete:

  • bei allen muskuloskelettalen Krankheitsbildern
  • CRPS - Morbus Sudeck
  • am effektivsten bei Geweben vor Knochen (Gelenkkapseln, Sehnen, Synovia)
  • Sehnenschmerzen
  • Brüche / Frakturen
  • Gewebsverklebungen

 

Rotlichttherapie

 

Rotlichttherapie


Die Rotlichttherapie gehört zu den therapeutischen Verfahren der Lichttherapie. Sie entfaltet ihre therapeutische Wirkung durch Wärme, die sich durch die Strahlung im Gewebe entwickelt. Aus diesem Grund zählt die Rotlichttherapie zum Teilgebiet der Wärmetherapie. Je nach Indikation wird das Licht auf die zu behandelnde Körperoberfläche appliziert. Der therapeutische Einsatz erfolgt durch die längerwelligen Rotanteile des natürlichen, sichtbaren Lichts.

Anwendungsgebiete:

  • Arthralgie (Gelenkschmerzen)
  • Arthrosen (Gelenkverschleiß)
  • degenerative Prozesse im Bereich der Rotatorenmanschette (Muskelgruppe, die für die Stabilität des Schultergelenks)
  • Entzündungen Hals-Nasen-Ohren-Bereich (HNO) – z. B. eine Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)
  • Weichteilrheumatismus – schmerzhaften Zustände bzw. krankhaften Vorgänge in den Muskeln (Myositis) und bindegewebsreichen Strukturen der Skelettweichteile, Nervenscheiden (Neuritis) etc.
  • Fibromyalgie-Syndrom – weit verbreitetes Syndrom, welches zu Schmerzen im gesamten Muskel- und Skelett-System führt und zusätzlich noch durch Steifigkeit, Empfindungsstörungen,
  • Schlafstörungen und chronische Erschöpfung gekennzeichnet ist
  • Myalgie – diffuser oder lokalisierter Muskelschmerz, der z. B. als Muskelkater oder in Kombination mit einer Verspannung auftritt
  • Myogelosen – knotenartige oder wulstförmige, umschriebene Verhärtungen in der Muskulatur (umgangssprachlich auch als Hartspann bezeichnet)
  • Myotendopathien – schmerzhafte Erkrankung der Muskelansatzsehnen
  • Rheuma
  • bei degenerativen Veränderungen oder in Form eines Wurzelreizsyndroms (Reizung einer Nervenwurzel z. B. durch mechanische Kompression)

Die Rotlichttherapie wird mithilfe industriell angefertigter Lichtquellen mit vorgeschaltetem Rotfilter durchgeführt. Das ausgestrahlte Licht hat eine Wellenlänge von etwa einem μm und dringt im Vergleich zum natürlichen weißen Licht tiefer in das Gewebe ein, ohne die Hautoberfläche durch Wärme zu schädigen.

Im Gewebe bewirkt das Licht eine langsame, stetige Temperaturerhöhung, die zuerst in den oberflächlichen Hautschichten und später durch Wärmerückstau auch in den tieferen Gewebeschichten auftritt. Letztlich kommt es durch den Wärmetransport zu einer lokalen Erwärmung des geringer temperierten Fett-, Sehnen- und Muskelgewebes.

Dieser Prozess hat folgende Effekte:

  • Steigerung lokaler Stoffwechselprozesse – die Stoffwechselaktivität wird erhöht
  • Verbesserung der lokalen Durchblutung – durch Gefäßerweiterungen erhöht sich die Durchblutung
  • Entspannung der Muskulatur
  • Herabsetzung der Viskosität Gelenkflüssigkeit verliert an Zähigkeit

Die Anwendung der Therapien erfolgt mehrfach in Einzelsitzungen, die jeweils 10-15 Minuten andauern. Die Therapie kann je nach Verfügbarkeit und Verträglichkeit ausgewählt werden.

Die Rotlichttherapie ist ein bewährtes Verfahren, das vor allem zur therapeutischen Behandlung von Entzündungen im Bereich des Bewegungsapparates einen wertvollen Beitrag liefern. Es handelt sich um wohltuende Therapieformen, die auch für die Heimnutzung geeignet sind.

 

Flossing

 

Flossing


Flossing (auch Medical Flossing genannt) ist eine manuelle Therapieform, bei welcher spezielle Floss-Bänder fest um betroffene Stellen gewickelt werden. Sie schnüren dabei das Gewebe kurzzeitig ab. Zusätzlich führen die Patienten gezielte Übungen aus. Sei es aktiv oder passiv durch unseren Therapeuten. Flossing beschleunigt den Wiedereinstieg nach Verletzung in das Training. Außerdem werden Gewebeverklebungen gelöst. Es kann vorbeugend vor und nach dem Sport angewendet werden.

Wirkungsweisen:

  • Schwammeffekt
    Durch die mit Zug angelegte Umwicklung, wird das Gewebe wie ein Schwamm ausgedrückt. Nach Lösen des Bandes, durchspült die einfließende Flüssigkeit das Gewebe. Das behandelte Areal weise dadurch eine bessere Nährstoffbilanz auf, was zu einer schnellen Regeneration und Heilung führt.
  • Gate-Control-Theorie
    Die durch Flossing hervorgerufene Schmerzlinderung, liegt in der Überlagerung der Schmerzsignale durch Druckempfindungen. Signale unserer Schmerzrezeptoren (Nozizeptoren) und drucksensitiven Mechanorezeptoren werden über den gleichen Nerv geleitet. Dieser Nerv kann aber nicht zwischen den beiden Empfindungen unterscheiden - es wird nach der Gate-Control-Theorie nur der stärke Druckreiz weitergeleitet bzw. im Gehirn wahrgenommen. Somit können durch die Behandlung sonst schmerzhaft eingeschränkte Strukturen bestmöglich mobilisiert werden.
  • Kinetische Auflösung
    Die mechanische Wirkung der Bandanlage löst inter- und intrafasziale Querverbindungen, indem Gewebsschichten gegeneinander mobilisiert werden. Verklebungen werden gemindert, Bewegungseinschränkungen wiederhergestellt.

Anwendungsgebiete:
  • Präventiv oder rehabilitativ bei Schmerzen oder Bewegungseinschränkung
  • Regenerativ nach Verletzungen

 

 

Sollten Sie Fragen zu einzelnen Angeboten unserer Physiotherapiepraxis haben, zögern Sie bitte nicht, uns anzusprechen. Wir informieren Sie umfassend und gern.
Wir bieten während der Behandlungszeiten auch Hausbesuche an!

Zur Terminvergabe bitten wir Sie um telefonische Kontaktaufnahme.

Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennen zu lernen und hoffen, dass Sie sich bei uns rundum wohl fühlen werden!

Ihr Team der Praxisgemeinschaft für Physiotherapie